Wahrnehmung als pädagogische Übung : Theoretische und praxisorientierte Auslotungen einer phänomenologisch orientierten Bildungsforschung

Peterlini, Hans Karl , 2020
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-7065-5969-0
Verfasser Peterlini, Hans Karl Wikipedia
Verfasser Cennamo, Irene Wikipedia
Verfasser Donlic, Jasmin Wikipedia
Beteiligte Personen Peterlini, Hans Karl [Bearb.] Wikipedia
Beteiligte Personen Cennamo, Irene [Bearb.] Wikipedia
Beteiligte Personen Donlic, Jasmin [Bearb.] Wikipedia
Systematik P - Pädagogik
Schlagworte Schule, Lernen, Phänomenologie, Pädagogik, Schulentwicklung, Anekdote, Wahrnehmen, (Produktform)Paperback / softback, Vignettenforschung, (VLB-WN)1574: Hardcover, Softcover / Pädagogik/Sch, (Produktform (spezifisch))Paper over boards, Vignette, (Produktrabattgruppe)WISS: Wissenschaftlicher Grun, Leiblichkeit
Verlag Studien Verlag
Ort Innsbruck
Jahr 2020
Umfang 216 Seiten
Altersbeschränkung keine
Auflage 1. Auflage
Reihe Erfahrungsorientierte Bildungsforschung
Reihenvermerk 7
Sprache Deutsch
Verfasserangabe Hans Karl Peterlini ; Irene Cennamo ; Jasmin Donlic
Annotation Angaben aus der Verlagsmeldung



Wahrnehmung als pädagogische Übung : Theoretische und praxisorientierte Auslotungen einer phänomenologisch orientierten Bildungsforschung


Was aber heißt das: etwas wahrzunehmen? Diese scheinbar einfache Frage von Käte Meyer-Drawe geht diesem Buch als Inspiration voraus: Wohl alle glauben zu wissen, was es heißt, etwas zu sehen, zu riechen, zu schmecken, zu tasten, zu hören. Die Frage aber, was das nun wirklich heißt, erfordert die Überprüfung vermeintlicher Selbstverständlichkeiten und gewohnter Einordnungen. Im pädagogischen Handeln wird das Hinschauen, Hinhören, Einfühlen vielfach übersprungen zugunsten eines vorschnellen Deutens und Urteilens. Wahrnehmen als pädagogische Übung bedarf eines Innehaltens, das dem Verstehen bequeme Abkürzungen versperrt und eingespielte Sicherheiten irritiert. Erst dies erlaubt es, hinter Diagnosen, Bewertungsrastern und Begabungskategorien das konkrete Kind in seinem Lernen, den Mitmenschen in seinen Nöten und Potenzialen zu suchen.
Das vorliegende Buch diskutiert und vertieft die phänomenologisch orientierte Vignetten- und Anekdotenforschung als Methode für die Reflexion und Sensibilisierung der Wahrnehmung von Lern- und Bildungsprozessen in Schule und Gesellschaft.
Exemplare
Ex.nr. Standort Entliehen von
40666 P, Pet

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben