Lesen und Schreiben lernen : wie erobern Kinder die Schriftsprache?

Schneider, Wolfgang, 2017
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-662-50318-8
Verfasser Schneider, Wolfgang Wikipedia
Systematik D - Deutsch
Schlagworte Schriftspracherwerb, Vorschulerziehung, Sprachförderung, Schriftsprache, Spracherwerb, Unterrichtsmethoden, Anfangsunterricht, Lesekompetenz, Phonologische Bewußtheit, Schreib- und Lesefähigkeit, (Produktform)Paperback / softback, (BISAC Subject Heading)PSY000000, (VLB-WN)1932: Hardcover, Softcover / Sachbücher/Ps, (BIC Subject Heading)VSP, Entwicklung formaler Lese- und Schreibunterricht, Fördermöglichkeiten Kindesalter, Pädagogik, Gedächtnis, Metakognition, Intelligenz und Expertise, Lese-Rechtschreibstörung, Möglichkeiten und Probleme beim Erwerb Lesen und S, Probleme, Lernmotivation, (Springer Marketing Classification)A, (Springer Subject Code)SCO22000: Learning & Instru, (Springer Subject Code)SCO37000: Early Childhood E, (Springer Subject Code)SCQ18003: Popular Science i, (Springer Subject Code)SCY18003: Pedagogic Psychol, (Springer Subject Code)SCY20010: Developmental Psy, (Springer Subject Collection)SUCO41168: Behavioral
Verlag Springer
Ort Berlin
Jahr 2017
Umfang XII, 237 Seiten
Altersbeschränkung keine
Auflage [1. Auflage]
Reihe Kritisch hinterfragt
Sprache Deutsch
Verfasserangabe Wolfgang Schneider
Illustrationsang 19 Illustrationen
Annotation Angaben aus der Verlagsmeldung



Lesen und Schreiben lernen : Wie erobern Kinder die Schriftsprache? / von Wolfgang Schneider


Dieses Buch beschäftigt sich mit der Frage, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit Kinder erfolgreich lesen und schreiben lernen. Es richtet sich an alle, die sich für die Hintergründe des Schriftspracherwerbs interessieren, d.h. Eltern, Lehrkräfte, Pädagogen unterschiedlicher Fachrichtungen und Psychologen.

Lernen Sie, welche Erklärungen für den Erwerb des Lesens und Rechtschreibens eher auf Mythen beruhen und welche wirklich wissenschaftliche fundiert sind.

Wesentliche Inhalte des Buchs betreffen die besondere Rolle von sogenannten Vorläuferfertigkeiten des Schriftspracherwerbs, also die frühen Kompetenzen von Vorschulkindern, die Eltern und pädagogische Fachkräfte durchaus bedeutsam beeinflussen können. Die Rolle von Lese- und Rechtschreibmethoden im Anfangsunterricht wird ebenso kritisch beleuchtet wie der Einfluss von Medien auf den Erwerb der Schriftsprachkompetenz. Angesichts der weitreichenden negativen Folgen kommt der Betrachtung von Lese- Rechtschreibschwierigkeiten und Möglichkeiten ihrer Überwindung ein besonderer Stellenwert zu.





Der Autor

Wolfgang Schneider ist Professor für Pädagogische Psychologie. Er lehrt am Institut für Psychologie der Universität Würzburg und hat Forschungsschwerpunkte im Schriftspracherwerb, der Entwicklung des Gedächtnisses bei Kindern und Jugendlichen sowie der Entwicklung von Intelligenz, Hochbegabung und Expertise.
Exemplare
Ex.nr. Standort Entliehen von
41609 D, Schn

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben