- Einfache Suche
- Erweiterte Suche
- Neu eingetroffen
- Stöbern
- Meine Ausleihen
- Meine Reservierungen
- Meine Listen
Suche in allen Kategorien
Kriterium | Richtung | |
---|---|---|
1 Sortierung | ||
2 Sortierung | ||
3 Sortierung |
ZS 14
Ler
Lernende Schule 2024 / 04, 27. Jg. : Vertrauen
Lernende Schule 2024 / 04, 27. Jg., 2024Verfügbar |
Ja (1)
![]() |
Exemplare gesamt | 1 |
Exemplare verliehen | 0 |
Reservierungen | 0Reservieren |
Medienart | Zeitschrift | ||||||
ISBN | 1435-1692 | ||||||
Systematik | ZS 14 - Lernende Schule | ||||||
Schlagworte | Zusammenarbeit, Partizipation, Weiterentwicklung, Gesprächsfu¨hrung, Vertrauensschule, Teilnehmendenorientierung | ||||||
Verlag | Friedrich Verlag GmbH | ||||||
Ort | Seelze | ||||||
Jahr | 2024 | ||||||
Altersbeschränkung | keine | ||||||
Heft | 04 | ||||||
Jahrgang | 27 | ||||||
Zählung | 2024 / 04, 27. Jg. | ||||||
Verfasserangabe | . | ||||||
Sprache | Deutsch | ||||||
Annotation | Wir vertrauen täglich – und meist, ohne es zu bemerken. Was ist Vertrauen? Wie stellt es sich auf unterschiedlichen Ebenen des Schulsystems dar? Wodurch wird es gefördert? Welche Konsequenzen hat es und warum ist es gesellschaftlich u¨beraus bedeutsam? Pädagogische Beziehungen zwischen Lehrkräften und ihren Schu¨ler:innen sind seit jeher ein wichtiges Thema pädagogischen Denkens und Handelns – und insofern keine Neuigkeit. Um aber dennoch, wie Ulrich Hermann es formuliert „Neuigkeiten in alten Schläuchen“ zu präsentieren, wird hier der Blick auf Vertrauen als einem wichtigen Merkmal der Qualität eben dieser pädagogischen Beziehungen gerichtet. Vertrauen gilt als soziale Ressource und als ein Mechanismus, um angesichts von Ungewissheit handlungsfähig zu bleiben. Zunächst werden im Schulkontext relevante Formen von Vertrauen, deren Voraussetzungen und Konsequenzen vorgestellt, die Bedeutung systematischer Gesprächsführung verdeutlicht, dann kommen diverse Praktiker:innen zu Wort. Aus dem Inhalt: Vertrauen im Schulalltag – Unsichtbar, aber wichtig Vertrauen schaffen durch systematische Gesprächsfu¨hrung – Wie Gespräche gestaltet werden können, damit sie auch in schwierigen Situationen gelingen „Kontakt auf Augenhöhe, das wäre mir wichtig!“ – Vertrauen aus der vernachlässigten Schu¨ler:innen-Perspektive Research-Practice Partnership – Zwei Perspektiven auf die Geschichte einer Zusammenarbeit zwischen Schulpraxis und Forschung Interinstitutionelle Zusammenarbeit mit Vertrauen – Erfahrungen aus einem Bildungsnetzwerk NewWork@School? – Vertrauen als Grundlage fu¨r Weiterentwicklung oder: Neudefinition des Arbeitsplatzes Schule Ein Campus als offenes Feld – Wie Offenheit Vertrauen erfordert und fördert „Oh Captain! My Captain!“ – Vertrauen als Ergebnis und Bedingung von projektartigem Lernen Die Gestaltung vertrauensvoller Beziehungen – Partizipation und Teilnehmendenorientierung als Gelingensbedingungen Glosse: Einmal Vertrauenslehrer! KI-Kolumne: Prompt Engeneering – Ein paar alltagstaugliche Techniken Vertrauensschule – Werkstatt |
||||||
Exemplare |
|
Leserbewertungen
Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben